Abwärme

Abwärme
Wärmeverlustleistung (fachsprachlich)

* * *

Ạb|wär|me 〈f.; -; unz.〉 Wärme, die nach einem technischen Prozess noch zur Verfügung steht

* * *

Ạb|wär|me, die (Technik):
bei einem wärmetechnischen Prozess entstehende, aber bei diesem nicht genutzte Wärme:
die A. von Kernkraftwerken;
die A. nutzen, verwerten.

* * *

Abwärme,
 
die bei technischen oder chemischen Prozessen als Nebenprodukt anfallende Wärmeenergie, besonders der bei der Energieerzeugung in Kraftwerken sowie bei industriellen Produktionsprozessen entstehende Wärmeanteil, der für den verursachenden Energieumwandlungsprozess selbst nicht direkt nutzbar ist. Von der in einem Kraftwerk zur Elektrizitätserzeugung eingesetzten Primärenergie gelangen etwa 60-75 % in Form von Abwärme mit dem Abdampf und den Abgasen in die Atmosphäre (zu 95 %) oder mit dem Kühlwasser in die Gewässer (zu 5 %). Einer Nutzbarmachung der Abwärme von Kraftwerken sind enge Grenzen gesetzt, da sie zur Erreichung eines möglichst hohen Wirkungsgrades des Energieerzeugungsprozesses überwiegend als Niedertemperaturwärme anfällt (ausgenommen bei Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung) oder Entstehungs- und möglicher Verwendungsort räumlich zu weit auseinander liegen (Fernwärme). Abwärme aus industriellen Produktionsprozessen fällt in der Regel mit höherer Temperatur an, die Abwärmemengen sind deutlich geringer als bei Kraftwerken. Möglichkeiten der Weiterverwendung von Abwärme sind z. B. Dampferzeugung in Abhitzekesseln, Kühlung unter Verwendung von Absorptionsmaschinen, direkte Heizung (z. B. beim Agrotherm) oder Heizung über Wärmepumpe (in näherer Umgebung des Entstehungsortes), Vorwärmung z. B. von Kesselspeisewasser, Luftvorwärmung bei Trockenvorrichtungen.
 
Die nicht genutzte Abwärme muss durch Kühlung an die Umgebung abgeführt werden. Kühlverfahren: Frischwasserkühlung (Kühlwasser wird aus einem Gewässer entnommen und nach Aufnahme der Abwärme zurückgeleitet); Wasserrückkühlung (Kühlwasser wird im offenen Kreislauf geführt, Wärmeableitung durch Nasskühlturm, Ersatz von verdunstetem Wasser aus Fluss oder See); direkte Luftkühlung (Abkühlung des Turbinenabdampfes im Luftkondensator; wegen des großen Flächenbedarfs nur begrenzte Kapazität); indirekte Luftkühlung (geschlossener Kühlwasserkreislauf, Wärmeabführung durch Trockenkühlturm). Bei sehr großen Abwärmemengen sind Umweltbelastungen der Gewässer (infolge Erwärmung bei Frischwasserkühlung) sowie kleinklimatische Auswirkungen möglich.
 
 
A. Auswirkungen, Verminderung, Nutzung, hg. v. Umweltbundesamt (1983);
 R. Brunner u. V. Kyburz: Wärmerückgewinnung u. A.-Nutzung (1993).

* * *

Ạb|wär|me, die (Technik): bei einem wärmetechnischen Prozess entstehende, aber bei diesem nicht genutzte Wärme: die A. von Kernkraftwerken; die A. nutzen, verwerten; ein Kompaktklimagerät ..., dessen Zellulose-Regenerator wahlweise mit Solar- oder Abwärme regeneriert wird (CCI 2, 1997, 14).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abwärme — (als Dampf: Abdampf) ist diejenige Wärme, die von Lebewesen (z. B. Menschen in einem Versammlungsraum), einem technischen Gerät oder einer technischen Anlage erzeugt, jedoch nicht genutzt wird. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Aspekte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Abwärme — Abwärme, die Wärme, die in dem Abdampf (s. d.) einer Dampfmaschine, in den Abgasen von Motoren und Feuerungen oder in heißen Abwässern enthalten ist. Die A. wird oft nutzbar gemacht, besonders wird Abdampf zu Heizzwecken und zum Betrieb der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abwärme — Abwärme,die:Abhitze …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abwärme — šilumos nuostoliai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Šilumos kiekis, nuo aparato arba įrenginio patenkantis į aplinką. atitikmenys: angl. lost heat; waste heat vok. Abwärme, f rus. сбрасываемое тепло, n …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Abwärme — šilumos nuostoliai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Šilumos praradimas per pastatų sienas, aparatų ir šilumokaičių paviršius. atitikmenys: angl. lost heat; waste heat vok. Abwärme, f rus. сбрасываемое тепло, n …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Abwärme — Ạb|wär|me (Technik nicht genutzte Wärmeenergie) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wärmeverlustleistung — Abwärme …   Universal-Lexikon

  • Abfallwärme — Als Abwärme bezeichnet man diejenige Wärme, die von einem technischen Gerät oder einer technischen Anlage erzeugt, jedoch nicht genutzt wird. Thermodynamisch betrachtet ist sie der Wärmeverlust eines thermodynamischen Systems. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Wärmeverlust — Als Abwärme bezeichnet man diejenige Wärme, die von einem technischen Gerät oder einer technischen Anlage erzeugt, jedoch nicht genutzt wird. Thermodynamisch betrachtet ist sie der Wärmeverlust eines thermodynamischen Systems. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • BHKW — Biogas BHKW in Güssing, Österreich Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Erzeugung von elektrischem Strom und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird, aber auch Nutzwärme in ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”